18. Interdisziplinärer WundCongress

am 27.11.2025
(vor Ort & virtuell)
Rezertifizierung Sichern Sie sich jetzt 6 + 8 ICW‒Punkte*
*Alle unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten durch die Teilnahme am Interdisziplinärem WundCongess am 27.11.2025 6 ICW-Punkte und haben die Möglichkeit weitere 8 ICW-Punkte durch unser, für die Teilnehmer kostenloses, E-Learning-Modul „Klinische Folgen von Lymphödemen“ zu erhalten.
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
99
Tage
09
Stunden
41
Minuten
07
Sekunden
Vier lächelnde Ärzte und Pflegekräfte in Kitteln und Kasacks stehen in einem hellen Krankenhausflur.
FORTBILDUNGS- UND REZERTIFIZIERUNGSPUNKTE
Die Anerkennung des Interdisziplinären WundCongresses als Bildungsveranstaltung und die Vergabe von Fortbildungs- bzw. Rezertifizierungspunkten erfolgt für nachfolgende Organisationen:
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.
Rotes Logo mit zwei überlappenden weißen Ovalen und dem Text „DGfW FORSCHUNG – WISSEN – PRAXIS“
3 Punkte (ooo8-DGfW-C-2025)
Akademie-ZWM AG


Zwei runde, blau-goldene Siegel mit Wappen, Sternen und Länderflaggen: Links "Akademie-ZWM", rechts "WKZ-WundKompetenzZentrum".
8 Punkte
Initiative Chronische Wunden e.V.

Logo: Initiative Chronische Wunden, Seminaranbieter, A-00312
6 Punkte (2025-R-539)
6 Punkte (2025-R-eL-Web-67)
Registrierung beruflich Pflegender GmbH

Blaues Logo mit Balkendiagramm und dem Text "Registrierung beruflich Pflegender" unter einem Bogen.
6 Punkte (20091017)
Pro Expert


Logo: PROEXPERT AKADEMIE FÜR DIE PFLEGE mit grünem Kreis und weißen Pfeilen.
6 Punkte
Zwei Kreise mit Text: „6 ICW-Punkte“ und „+8 ICW-Punkte FIP-Modul „Klinische Folgen von Lymphödemen““.
Diejenigen, die weitere Rezertifizierungspunkte der ICW benötigen, haben die Möglichkeit, über das allen Teilnehmern bis zum 31.12.2025 kostenlos zur Verfügung gestellte E-Learningmodul „Klinische Folgen von Lymphödemen" des Fortbildungs- und Informationsprogramms (FIP) weitere 8 ICW-Rezertifizierungspunkte zu erwerben.
Grüner FIP-Schriftzug mit drei ineinandergreifenden, transparenten Hexagonen rechts.
Bin jedes Jahr aufs Neue dort. Immer sehr gute Referenten und interessante Themen
Anke Bremenkamp
Bin von Anfang an dabei 🥰 Volker polarisiert einfach 👍.
Inga Hoffmann-Tischner
Ich war gestern das erste Mal beim Interdisziplinären WundCongress, und ich muss sagen: Danke für dieses tolle Angebot! ich komme nächstes Jahr bestimmt wieder!! 🙂
Frederic Schmalbach
Warum der IWC für Sie unverzichtbar ist:
Insgesamt 14 ICW-Punkte!
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, an nur einem Tag so viele ICW-Punkte wie auf keiner anderen Veranstaltung zu sammeln. Für die Teilnahme am Kongress erhalten Sie 6 ICW-Punkte und haben zusätzlich die Möglichkeit, weitere 8 ICW-Punkte durch das kostenlose E-Learning-Modul "Klinische Folgen von Lymphödemen" zu erlangen.
Onlineteilnahme möglich!
Sparen Sie sich Anfahrts- und Übernachtungskosten und nehmen Sie bequem von zuhause aus teil! Verpassen Sie keine Inhalte und profitieren Sie von der Flexibilität, die der virtuelle Zugang bietet.
Gesundheit gestalten und Wunden heilen!
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie spannende, zukunftsorientierte Vorträge unserer Referenten. Erweitern Sie Ihr Wissen zusätzlich zu unserem Hauptprogramm bei den zahlreichen Begleitveranstaltungen.
Unser Programm
27.11.2025
Live in Köln & online bequem von Zuhause aus!
Eröffnung
09:00 bis 09:15 Uhr
Prof. Dr. Volker Großkopf
Kongresspräsident
Grußwort
09:15 bis 09:30 Uhr
Kai-Uwe Buschina
Stellvertretender Pflegedirektor
Telemedizin in der Wundversorgung
09:30 bis 10:30 Uhr
Dr. Susanne Kanya
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie
Pause
10:30 bis 11:00 Uhr


Wunddiagnostik neu gedacht
11:00 bis 12:00 Uhr
Astrid Probst
Pflegeexpertin Wundmanagement
Patientenzentrierte Wundversorgung – der Schlüssel zum Erfolg?
12:00 bis 13:00 Uhr
Veronika Gerber
Vorsitzende der Initiative Chronische Wunden (ICW)
Mittagspause
13:00 bis 14:00 Uhr


Rechtssicher durch die Wundversorgung
14:00 bis 15:00 Uhr
Prof. Dr. Volker Großkopf
Kongresspräsident
Herzinfarkt, Hirninfarkt, Fußinfarkt
15:00 bis 16:00 Uhr
Dr. Stephan Eder
Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Pause
16:00 bis 16:30 Uhr


Bedarf es einer evidenzbasierten Wundbehandlung?
16:30 bis 17:15 Uhr
Dr. Alexander Risse
Diabetologe
Ausblick auf den IWC 2026
17:15 bis 17:30 Uhr
Prof. Dr. Volker Großkopf
Kongresspräsident
Wer profitiert vom IWC?
Wundversorger und -experten: Ideal für Fachkräfte, die ihr Wissen erweitern und Rezertifizierungspunkte sammeln möchten.

Inhaber von Wundzentren und Pflegeeinrichtungen, Pflegedienstleitungen: Perfekt für Führungskräfte, die ihre Mitarbeiter weiterbilden und effizient den Erhalt von ICW-Punkten sicherstellen wollen.

Pflegekräfte und Pflegeauszubildende aus allen Versorgungssektoren: Geeignet für alle, die sich weiterbilden und die ICW-Rezertifizierung benötigen.
Drei Wissenschaftler in weißen Kitteln und blauen Handschuhen betrachten ein leuchtendes Tablet.
Aussteller
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Aussteller auf dem IWC 2024
A - D
Grünes "S" Logo mit dem Wort "solventum" daneben auf dunkelgrünem Hintergrund.
Blaues Logo mit dem Text "Advancis Medical" und einem horizontalen Strich darunter.
AKM Außerklinisches Wundmanagement Logo.
Logo mit "amb" in Grün-Blau und "advanced medical balloons" in Dunkelblau.
Schwarzes "avanti" Logo mit rotem Haken als V, daneben in kleinerer Schrift "GmbH".
Logo: "BAMBOO HEALTH CARE GMBH" mit Bambusblattmotiv am Ende des Wortes "BAMBOO" auf grünem Kreis.
Logo mit grünem Hintergrund; oben das Wort "lympha-mat" in Türkis, darunter ein rotes Dreieck mit schwarzem "BÖSL" darunter.
Logo: BGW, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, mit blauem Halbkreis und Punkt.
PlasmaDerm® plasma technology for health
convatec Logo mit lila Text und pink-magenta Grafik, darunter „forever caring“ in Pink.
Logo von Coloplast mit einem Kreis, der horizontale Linien enthält.
Logo der Firma Coopmed mit einem Yin-Yang-Symbol und grünen Blättern.
CORYT HEALTH & CARE Logo mit "CORYT" in Grün und Blau, darunter "HEALTH & CARE" in Schwarz.
Crrdl®-Logo in Beige auf dunkelgrünem Hintergrund.
Blauer Banner mit weißem „DPV“-Logo, gelbem Bogen und „www.dpv-online.de“, darunter „DEUTSCHER PFLEGEVERBAND“.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Auch beim IWC 2025 erwartet Sie wieder eine Reihe an Top-Referenten.
DR. SUSANNE KANYA
Fachärztin
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie. Seit 2008 ärztliche Leitung des MVZ KfH-Gesundheitszentrums Krefeld. Mitgliedschaft im Bund Deutscher Chirurgen (BDC), in der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW), in der Initiative Chronische Wunden (ICW) sowie in der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Astrid Probst
Pflegeexpertin
Pflegeexpertin Wundmanagement – Advanced nurse practitioner in den Kreiskliniken Reutlingen. Lehrbeauftragte Wundmanagement CP an der Donau-Universität Krems.
Gabriele Stern
ICW Vorsitzende
1. Vorsitzende der Initiative Chronische Wunden (ICW).
Prof. Dr. Volker Großkopf
Kongresspräsident
Jurist und Professor für Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW), Fachbereich Gesundheitswesen, Köln. Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher zum Gesundheitsrecht, Herausgeber der „Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen“. Prof. Dr. Großkopf organisiert seit über 25 Jahren Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegende und ist Initiator des Interdisziplinären WundCongresses.
Dr. Alexander Risse
Diabetologe
Ehemaliger Leitender Arzt des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund. Ausgezeichnet mit der renommierten Hellmut-Otto-Medaille für DiabetesAufklärung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Marina Filipović
Pflegedirektorin
Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln (UKK).

DR. STEPHAN EDER
Klinikdirektor

Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin am Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen. Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie. Endovaskulärer Chirurg DGG, Vascular Surgeon EBSQ.
DR. SUSANNE KANYA
Fachärztin
Fachärztin für Allgemeinmedizin und Chirurgie. Seit 2008 ärztliche Leitung des MVZ KfH-Gesundheitszentrums Krefeld. Mitgliedschaft im Bund Deutscher Chirurgen (BDC), in der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW), in der Initiative Chronische Wunden (ICW) sowie in der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Astrid Probst
Pflegeexpertin
Pflegeexpertin Wundmanagement – Advanced nurse practitioner in den Kreiskliniken Reutlingen. Lehrbeauftragte Wundmanagement CP an der Donau-Universität Krems.
Gabriele Stern
ICW Vorsitzende
1. Vorsitzende der Initiative Chronische Wunden (ICW).
Prof. Dr. Volker Großkopf
Kongresspräsident
Jurist und Professor für Rechtswissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW), Fachbereich Gesundheitswesen, Köln. Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher zum Gesundheitsrecht, Herausgeber der „Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen“. Prof. Dr. Großkopf organisiert seit über 25 Jahren Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte und Pflegende und ist Initiator des Interdisziplinären WundCongresses.
Dr. Alexander Risse
Diabetologe
Ehemaliger Leitender Arzt des Diabeteszentrums am Klinikum Dortmund. Ausgezeichnet mit der renommierten Hellmut-Otto-Medaille für DiabetesAufklärung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Marina Filipović
Pflegedirektorin
Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln (UKK).

DR. STEPHAN EDER
Klinikdirektor

Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin am Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen. Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie. Endovaskulärer Chirurg DGG, Vascular Surgeon EBSQ.
Begleitveranstaltungen
"Aus der Praxis für die Praxis!“ Sichere Versorgung gewährleisten
11:00 – 13:00
RAUM „BAUER“, MERCURE HOTEL
Rotes LR-Logo mit grünem Kleeblatt und grünem Text „People.Health.Care.“ auf dunkelgrünem Hintergrund.
Gemeinsam gegen Gewalt und Diskriminierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen –
Gewaltprävention und Nachsorge für Pflegefachpersonen
11:00 – 13:00
RAUM „JUNGFRAU“, MERCURE HOTEL
Logo der BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) mit stilisiertem Menschen in Blau.
Kaltplasma-Aerosol –
Die sanfte Kraft des Nebels.
11:00 – 13:00
Raum Katakombe
Dunkelblaues WK-MedTec GmbH Logo mit blauen Punkten und Linien, die von links nach rechts verlaufen.
Wundhygiene:
In vier einfachen Schritten zur optimalen Wundversorgung
13:10 – 13:50
RAUM „BAUER“, MERCURE HOTEL
Lila Convatec-Logo mit Claim „forever caring“ in Pink und einem kreisförmigen Symbol.
Frühzeitige Interventionen in einem innovativen Therapiekonzept.
Ein unschlagbares Match bei der wirksamen Therapie von Wunden.
14:10 – 16:10
RAUM „JUNGFRAU“, MERCURE HOTEL
Logo von URGO MEDICAL mit dem Slogan „Healing people“.
Frühzeitige Interventionen in einem innovativen Therapiekonzept.
Ein unschlagbares Match bei der wirksamen Therapie von Wunden.
14:10 – 16:10
RAUM „BAUER“, MERCURE HOTEL
Blaues ovales Logo mit weißem Text "HARTMANN" und einem weißen Pluszeichen.
Ein kleiner Einblick in den letzten IWC
Eine Frau im gelben Oberteil steht an einem Messestand und spricht mit einer Kundin.
Ein Mann in Anzug präsentiert vor einer Leinwand mit der Aufschrift „Die Zukunft der Pflege“.
Eine Person spricht vor einem Publikum, das auf Stühlen in einem Konferenzraum sitzt.
Menschen umringen eine Puppe, die auf einem Stuhl sitzt, und schauen auf ihre Smartphones.
Publikum in einem großen Saal mit einer Bühne, auf der "Kundenbefragung in der Lebensmittelwirtschaft" auf einer Leinwand steht.
Ein Mann in schwarzem Hemd gibt einer Frau in gestreiftem Oberteil ein Lanyard mit Ausweishülle.
Zuschauer sitzen in einem großen Theatersaal mit roten Sitzen und goldener Wandvertäfelung.
Ein Mann hält einen Vortrag vor Publikum in einem Konferenzraum.
Verschiedene Tarife:
Preis ab dem 2. Teilnehmer eines Unternehmens**

**Bei mehreren Teilnehmern eines Unternehmens. Rabatt gilt ab dem zweiten Teilnehmer, der erste Teilnehmer zahlt den Normalpreis.
Abonnenten der Rechtsdepesche sowie pro care Netzwerkpartner

Fragen und Antworten
Wann und wo findet die Veranstaltung statt?
Der Interdisziplinäre WundCongress (IWC) findet am 27. November 2025 statt. Zurzeit ist der Kongress als Hybrid-Veranstaltung, also als Präsenzveranstaltung in den Kölner Sartory-Sälen mit einer parallel laufenden virtuellen Übertragung geplant.
Bei Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig.
Die Adresse für die Präsenzveranstaltung lautet: Sartory Säle, Friesenstraße 44–48, 50670 Köln
Wie lange dauert die Veranstaltung?
Das Hauptprogramm beginnt um 9:00 Uhr und endet voraussichtlich um 17:30 Uhr.
Wann beginnt der Einlass für die Präsenzveranstaltung?
Regulärer Einlass der Präsenzveranstaltung ist ab 8:00 Uhr.
Wie verläuft der Einlass bei einer Präsenzveranstaltung?
Bitte gehen Sie durch den Haupteingang (Eingang „Sartory-Saal“). Beim Einlass brauchen Sie lediglich Ihren Namen und ggf. Ihre Einrichtung nennen. Sie erhalten dann Ihren Teilnehmerausweis sowie die Tagungsmaterialien. Um den Registrierungsvorgang möglichst zügig abzuwickeln, sieht der Einlass mehrere Counter, sortiert nach Nachnamen, vor. Bitte achten Sie auf die jeweilige Beschilderung. Gerne hilft Ihnen auch unser Personal weiter.
Hinweis: Sollten Sie selber nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, so können Sie gerne eine Ersatzperson schicken. Bitte teilen Sie uns den Namen unbedingt rechtzeitig vor Veranstaltung (27. November 2025) mit!
BGW-Mitglieder: Haben Sie sich über das Kartenkontingent der BGW angemeldet, so erhalten Sie von der BGW eine Bestätigung. Bitte bringen Sie diese vorsichtshalber zu der Veranstaltung mit.
Einladungskarte von einem Aussteller (Kundenkarte): Haben Sie eine Einladungskarte von einem unserer Aussteller, also eine sogenannte Kundeneinladungskarte erhalten, so bringen Sie diese bitte zu der Veranstaltung mit.
Wie funktioniert die virtuelle Teilnahme?
Mit unserem neu gestalteten Format des „Online-Conferencing“ können Sie an sämtlichen Vorträgen des Hauptprogrammes und unseren Satellitensymposien virtuell teilnehmen. Durch Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge können Sie den Konferenzablauf unmittelbar mitgestalten.
Sie benötigen lediglich ein Endgerät (PC, Laptop, Smartphone o.Ä.) und einen Internetzugang. Vor dem Kongress erhalten Sie von uns per E‑Mail Zugangsdaten zum Programm und eine entsprechende Anleitung, mit der Sie sich in das System einloggen können. Mit Hilfe der Zugangsdaten haben Sie die Möglichkeit, sowohl an dem Hauptprogramm als auch an den kostenfreien Begleitveranstaltungen (Satellitensymposien) teilzunehmen.
Wie melde ich mich an?
Sie haben folgende Möglichkeiten sich für die Veranstaltung anzumelden:
Online über die Bestellplattform „Eventfrog“
Per Fax: Bitte senden Sie uns dazu den ausgefüllten Anmeldeflyer an 0221/95 15 84–1
Per E‑Mail: Mitteilung der Vor- und Nachnamen der teilnehmenden Personen und Rechnungsadresse an info@pwg-seminare.de
Per Telefon unter 0221/95 15 84–0
Wie funktioniert die Anmeldung für BGW-Mitglieder?
Unternehmen, die Mitglied in der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sind, haben die Möglichkeit, eine kostenlose Eintrittskarte für den Interdisziplinären WundCongress (IWC) zu erhalten. Eine kostenfreie Anmeldung ist nur über das Online-Anmeldetool der BGW möglich!
Erhalte ich mit der Anmeldung eine Eintrittskarte?
Nein, es werden keine Eintrittskarten im Vorfeld der Veranstaltung versendet!
Wie funktioniert die Bezahlung?
Bei einer Anmeldung via Telefon, E‑Mail oder Fax erhalten Sie eine Rechnung über die entsprechende Teilnahmegebühr in der Regel noch vor dem Kongress (Oktober/November) postalisch zugesendet. Bei Anmeldungen, für die noch der Frühbucherrabatt gilt, erhalten Sie die entsprechende Rechnung bereits im Spätsommer (August/September).
Eine Barzahlung vor Ort ist nicht möglich.
Gibt es eine Tageskasse?
Nein, eine Barzahlung vor Ort (Tageskasse o.ä.) ist nicht möglich.
Kann ich die Anmeldung auf jemand anderes übertragen?
Ja, die Berechtigung zur Teilnahme kann von einer Person auf eine andere Person übertragen werden. Die Übertragung ist kostenfrei.
Bitte teilen Sie uns den Namen der Ersatzperson telefonisch unter 0221/95 15 84–0 oder per E‑Mail an info@pwg-seminare.de mit.
Wie kann ich von meiner Anmeldung wieder zurücktreten?
Nach Zugang der Anmeldebestätigung hat der Teilnehmer die Möglichkeit innerhalb von 14 Tagen die Bestellung zur kostenpflichtigen Teilnahme ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die Adresse des Anbieters zu richten. Im Falle eines wirksamen Widerrufs wird eine bereits gezahlte Teilnahmegebühr zurückerstattet.
Nach Ablauf der vierzehntägigen Widerrufsfrist verfügt der Teilnehmer weiterhin über die Möglichkeit eines kostenpflichtigen Rücktritts. Der Rücktritt von der Teilnahme ist schriftlich an die Adresse des Anbieters zu richten. Hierbei ist zu beachten, dass in Abhängigkeit vom Rücktrittszeitpunktes unterschiedliche Rücktrittsgebühren anfallen. Für die Fristberechnung ist der Zugang (Posteingangsdatum) beim Anbieter ausschlaggebend:
Bis zum 30. Tag vor Veranstaltungsbeginn 50% der Teilnahmegebühr
Vom 29. bis 7. Tag vor Veranstaltungsbeginn 80% der Teilnahmegebühr
Ab dem 6. Tag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen 100% der Teilnahmegebühr
Der Widerruf bzw. Rücktritt von einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen, entweder per E‑Mail an info@pwg-seminare.de, per Fax an 0221/95 15 84–1 oder postalisch an die PWG-Seminare, Salierring 48, 50677 Köln.
Ist die Veranstaltung zertifiziert? Gibt es Fortbildungspunkte?
Die Ausschreibung erfolgt in Bezug auf Rezertizierungspunkte von ICW/TÜV vorbehaltlich der Anerkennung durch die Zertifizierungsstelle. Nach Bestätigung werden die Punkte auf der Webseite der ICW gelistet. Die Anerkennung des Interdisziplinären WundCongresses als Bildungsveranstaltung und die Vergabe von Fortbildungs- bzw. Rezertizierungspunkten ist bei weiteren Organisationen beantragt. Nach Genehmigung werden diese hier veröffentlicht.
Für eine Teilnahme erhalten Sie folgende Rezertifizierungspunkte:
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) 3 Punkte
Akademie ZWM / Kammerlander 8 Punkte
Registrierung beruflich Pflegender (RbP) 6 Punkte
Initiative Chronische Wunden (ICW) 6 Punkte
PROEXPERT Akademie für die Pflege 6 Punkte
Erhalte ich ein Teilnahmezertifikat?
Ja.
Bei einer Teilnahme an der Präsenzveranstaltung erhalten Sie Ihr Zertifikat noch am Veranstaltungstag vor Ort. Zertifikate werden im Nachgang nicht mehr versendet! Weitere Informationen zur Vergabe werden rechtzeitig vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Bei einer virtuellen Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat im Nachgang der Veranstaltung elektronisch via E‑Mail zugesandt (Bearbeitungszeit bis zu zwei Wochen).
Was hat es mit den Begleitveranstaltungen auf sich?
Neben dem eigentlichen Hauptprogramm finden regelmäßig mehrere Begleitveranstaltungen – sogenannte Satellitensymposien und Workshops – statt. In diesen von Kooperationspartnern geführten Veranstaltungen werden weitere Fragestellungen und wichtige Themen rund um das Schwerpunktthema der Hauptveranstaltung geklärt und den Besucherinnen und Besuchern praktische Tipps für den Arbeitsalltag mitgegeben.
Wie kann ich an einer Begleitveranstaltung teilnehmen?
Hierzu können Sie sich im Vorfeld der Veranstaltung, wenn nicht bereits bei der Anmeldung vermerkt, kostenfrei unter 0221/95 15 84–0 oder per E‑Mail an info@pwg-seminare.de anmelden.
Teilnahme an der Präsenzveranstaltung:
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze für die Begleitveranstaltungen begrenzt sind und eine vorherige Anmeldung keine Garantie auf einen Platz darstellt!
Wir empfehlen Ihnen daher frühzeitig vor dem Vortragsraum zu erscheinen. Im Falle einer ausgebuchten Veranstaltung besteht kein Anspruch auf Teilnahme!
Virtuelle Teilnahme:
Die Begleitveranstaltungen können auch bei einer virtuellen Teilnahme am Kongress besucht werden, da sie genau wie das Hauptprogramm digital übertragen werden. Hier gibt es keine Begrenzung der Teilnahmeplätze. Auch eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können sich jederzeit in die Begleitveranstaltungen einloggen.
Ist der Besuch einer der Begleitveranstaltungen mit zusätzlichen Kosten verbunden?
Nein. Der Besuch der Begleitveranstaltungen (Satellitensymposien und Workshops) ist für alle Teilnehmer des Interdisziplinären WundCongresses (IWC) kostenfrei.
Ist für Verpflegung gesorgt?
Bei einer Präsenzveranstaltung ja. In den Teilnahmegebühren inbegriffen sind Speisen sowie Tee/Kaffee/Wasser/Apfelschorle in den offiziellen Veranstaltungspausen. Nicht im Preis inbegriffen sind Getränke außerhalb der Veranstaltungspausen (Selbstzahlungspflicht).
Gibt es vor Ort eine Garderobe?
Ja, vor Ort gibt es eine Garderobe. Diese wird direkt von den Sartory-Sälen betrieben und befindet sich im Erdgeschoss gegenüber den Toiletten. Die Kosten sind von den Besucherinnen und Besuchern selbst zu tragen.
Gibt es vor Ort Parkmöglichkeiten?
Schwierig. Bei einer Anreise mit dem Auto steht Ihnen im Mercure Hotel, direkt neben den Sartory-Sälen, eine Tiefgarage mit einer sehr begrenzten Anzahl an Stellflächen zur Verfügung. Jedoch gibt es weitere Tiefgaragen und Parkplätze in der näheren Umgebung.
Die Stadt Köln bietet eine Übersicht über alle verfügbaren Parkhäuser im Stadgebiet, in der auch die gegenwärtige Auslastung festgehalten wird. Bitte beachten Sie, dass in der gesamten Innenstadt auch die am Straßenrand befindlichen Stellflächen kostenpflichtig sind.
Für Besucherinnen und Besucher, die aus dem Raum Köln kommen, empfehlen wir die Nutzung des Park+Ride-Systems. Näheres hierzu auf den entsprechenden Seiten der Stadt Köln.
Kann im Zuge der Anmeldung auch eine Übernachtung gebucht werden?
Nein, wir verfügen über keinerlei Zimmerkontingente in den ansässigen Hotels.
Aufgrund von vielfältigen Messe- und Kulturveranstaltungen kann sich die Übernachtungssituation in Köln zuspitzen. Wir empfehlen deshalb eine möglichst frühzeitige Organisation der eigenen Übernachtung.
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
Weitere Aussteller
E - X
Eakin-Logo: Grauer Text "eakin" mit einem lila Dreieck und weißem Punkt.
Grünes und weißes Logo mit den Buchstaben „FD“ und dem Text „HygDos“.
Logo von Essity mit blauem Text und einem Symbol aus sechs "e"-Buchstaben, drei blau, drei pink.
Logo von Flen Health mit rotem „Flen“, grauem „Health“ und „advanced skin healing“ in kleinerer grauer Schrift.
Logo "A-00312 Seminaranbieter Initiative Chronische Wunden" mit stilisiertem C in Pink.
IT-LABS Logo mit weißem Text auf dunkelgrünem Hintergrund.
Logo der Marke Juzo mit Äskulapstab auf grünem Kreis
LIGASANO Logo mit dem Text "wirst einfach" und einem horizontalen Farbverlauf.
LR-Logo in Rot mit grünem Blatt, darunter der grüne Text "People.Health.Care."
Das Wort "medi" in weißen Großbuchstaben auf einem magentafarbenen Hintergrund.
Logo von meco STORE mit orangefarbener, geschwungener Linie auf blaugrünem Hintergrund.
Logo mit grünem Blatt, dem Text „MESI“ und dem Slogan „Simplifying Diagnostics“.
Grüner Text "MICRO-MEDICAL" in einem grünen, rechteckigen Rahmen auf weißem Hintergrund.
Grüner Kompassstern in Kreis mit Text "PFLEGETEAM WEST".
Grünes Mölnlycke-Logo mit mehreren Kreisen oben links.
Logo: "neoplas med ADVANCED COLD PLASMA THERAPY" mit zwei geschwungenen, lila-pinken Formen.
Das Logo der Opta Data Gruppe auf dunkelgrünem Hintergrund.
ProVita – Die interdisziplinäre Fachzeitschrift für das Gesundheitswesen
Silberner Caduceus über dem blauen Text "plasma", darunter "MEDICAL SYSTEMS".
Blaues, ovales Logo mit dem weißen Schriftzug „HARTMANN“ und einem weißen Pluszeichen.
Graues "PETERMANN" Logo mit blauem Kreis und rotem Haken; darunter "Hilfsmittel für immobile Menschen".
Logo von PMI Science mit abstraktem, blauem Symbol und Text "PMI SCIENCE PHILIP MORRIS INTERNATIONAL"
PROLIFE homecare Logo: braune und blaue Schrift, darunter "Partner für Gesundheit".
PWG-SEMINARE PROF. DR. VOLKER GROSSKOPF
RHEACELL Logo: RHEACELL, ein X-Symbol und „Innovative Stem Cell Therapies“ auf grünem Hintergrund.
Brauner "Rodday" Schriftzug mit Pflaster auf dem "o" und "Wundmanagement GmbH" darunter.
Sanafactur Logo, dunkelblau und hellblau auf grünem Hintergrund.
Logo mit lila Text "terraplasma" und blauem Text "MEDICAL" neben einem lila-blauen Kreis.
Logo der Uniklinik Köln mit Siegel und Text "UNIKLINIK KÖLN".
Logo von Urgo Medical: Blauer Text "URGO" mit stilisiertem Läufer, darunter "MEDICAL" in Dunkelblau und "Healing people" in Grau.
ViroMed Medical AG Logo: Roter Text "Viro" und grüner Text "Med" mit EKG-Symbol, darunter "MEDICAL AG".
Blaues WK-Logo mit blauen sich auflösenden Quadraten links und Text "WK-MedTec GmbH" darunter.
Wundex Die Wundexperten Logo mit zwei geschwungenen Linien.
XOTOTEC Eichner-Gruppe Logo in Blau und Grau.
Melden Sie sich und/oder Ihr Team jetzt an.
Sichern Sie sich die Rezertifizierungspunkte so einfach wie noch nie!